JS 855 (SBB 8575)

Technische Daten

Erbauer: SLM

Baujahr: 1890

Fabriknummer: 631

Dienstgewicht: 27 Tonnen

Länge über Puffer: 8'440 mm

Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Kesseldruck: 10 bar

Leistung: 300 PS

Rostfläche: 1,2 m²

Triebraddurchmesser: 1'030 mm

Vorräte: 0,8 t Kohle und 3 m3 Wasser

Lebenslauf

 

SLM Winterthur baute 18 Maschinen dieses Typs, davon wurden 6 an die Jura - Simplon-Bahn geliefert. Die Lok E 3/3 Nr. 855 gehörte zu einer Serie von 4 Lokomotiven die im Jahre 1890 in Betrieb genommen wurden. Diese vier Lokomotiven (Nr. 853 bis 856) waren Nachbauten der Loks Nr. 851 und 852, welche 1875 unter den Nummern 201 und 202 von der damaligen Jura-Bern-Luzern Bahn (JBL) beschafft wurden. Auch die Nr. 853 bis 856 wurden 1888 noch von dieser Bahngesellschaft bestellt. Bei ihrer Indienststellung hiess die JBL aber bereits Jura-Simplonbahn (JS). Es handelt sich um Rangier-Tenderlokomotiven, wie sie damals auch bei der Sihltalbahn (SiTB), der Langenthal-Huttwil-Bahn (LHB) und der Huttwil-Wolhusen-Bahn (HWB) benutzt wurden.

Bei der Inbetriebnahme erhielt diese Lokomotive die Nummer 855, bevor sie von der SBB im Jahre 1902 übernommen wurde und bis 1911 als E 3/3 8575 im Einsatz war.

Von 1911 bis 1928 zog sie im Linienbetrieb die Züge der RVT, hier als Lok 8, nach Ersatz der Kessel. Sie wurde mit einem Geschwindigkeitsmesser (System Hasler), einer Westinghouse-Bremse, sowie einer Dampfheizung ausgerüstet.

Danach kam die Lok zu Von Roll nach Gerlafingen, wo sie ihren Dienst bis 1973 als Lok Nummer 11 verrichtete. Je nach Bedarf wurde sie im Werk Gerlafingen oder Klus eingesetzt. Im Jahre 1949 erhielt diese Lok eine neue Feuerbüchse, so dass sie noch auf Jahre hinaus einsatzfähig blieb.

Im Jahre 1973 gelangte die Lok Nr. 11 in die Düby-Stiftung und von dort leihweise an die SBB z.Hd. des Verkehrshauses. Sie wurde in der Folge von den SBB weiter an die Dampfbahn Bern (DBB) ausgeliehen. Die DBB setzte diese Lokomotive bis 1983 im Sensetal ein. Diese Lokomotive wurde danach im Depot Fribourg abgestellt.

1988 gelangte die Maschine nach St. Sulpice und wurde dort abgestellt. Ziel wäre es gewesen die Lokomotive wieder als RVT Nummer 8 aufzuarbeiten.

2007 ging dann die Maschine an das Bahnmuseum Kerzers. Dort stand die Maschine teilweise geschützt und teilweise nicht mehr geschützt im Freien. 

2024 hat der Verein Mikado 1244 die Lokomotive erworben und im Dezember 2024 per Strassentransport nach Brugg überführt. Hier ist die Maschine im Moment unter dem Betonviadukt geschützt abgestellt. 

 

Bilder der JS 855